Ausstellungseröffnung: 15. März 2009, 11:15 Uhr
Diese Sonderausstellung widmet sich dem fotografischen Chronisten Theodor Möller (1873-1953), der im Laufe seines beruflichen Lebens ganz Schleswig-Holstein bereiste, um Kulturlandschaften im Bild festzuhalten. Dem einstigen Lehrer, Fotografen und Heimatforscher war daran gelegen, eine vergangene Idylle von Gebäuden, Dörfern, Landschaften und Menschen einzufangen, um zu dokumentieren, was dem Verfall und der Veränderung unterworfen war. Die Ausstellung zeigt Aufnahmen aus den Jahren von 1900 bis 1950, die das Leben in der Probstei abbilden, wie Theodor Möller es für die Nachwelt erhalten wollte. Dabei war sein fotografischer Blick der des Heimat liebenden und so werfen seine Fotografien manch verklärendes und romantisierendes Licht auf die Szenen und Ansichten. Gemeinsam ist den Fotografien eine hohe Qualität in der Bildkomposition und der Technik. So wird dem Betrachter nicht nur ein Stück Regional- Geschichte im Bild präsentiert, sondern auch ein Genuss erstklassiger Schwarz-Weiß-Fotografie geboten. Die Fotografien stammen alle aus der Sammlung des Landesamtes für Denkmalpflege in Kiel, dem der Fotograf seinen gesamten Nachlass vermachte.
Projekte in Vorbereitung, Führungen und
museumspädagogisches Rahmenprogramm.
bis einschließlich 30. August 2009