Ausstellungseröffnung: 04. März 2016, 14:00 Uhr (im Hotel „Am Rathaus“, mit Anmeldung)
2016 wird im Probstei Museum Schönberg eine Jahres-Ausstellung gezeigt, die sich mit dem Schönberger Baumeister Hermann Göttsch (1872 – 1947) und seinem Beitrag zur regionalen Baukultur befasst. Die Ausstellung steht unter der Trägerschaft des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes und entstand in Zusammenarbeit mit der Familie des Baumeisters, die auch die Leihgaben aus dem umfangreichen Nachlass zur Verfügung stellt. Für die Konzeption der Ausstellung ist Ulrich Höhns verantwortlich, der Leiter des Schleswig-Holsteinischen Archivs für Architektur und Ingenieurbaukunst; er verfasste auch den begleitenden Katalog.
Die Sonderausstellung ist vom 04. März 2016 bis zum 27. November 2016 im Probstei Museum Schönberg zu sehen. Sie beleuchtet ausschnitthaft das Lebenswerk Hermann Göttschs, eines Baumeisters in der Probstei, der mit seinen ab 1895 entstandenen Bauten maßgeblich zur Qualitätssteigerung der ländlichen Architektur und zum Gewinn regionaler Identität seiner Heimat beigetragen hat. Viele der Gebäude existieren heute noch und befinden sich in sehr gutem Zustand. Gezeigt werden bedeutende und typische Bauten Hermann Göttschs in der Probstei, dargestellt anhand von Bauplänen, Skizzen sowie historischen und aktuellen Fotos. Erläuternde Texttafeln zum jeweiligen Bau geben Hinweise auf seine Besonderheiten und Qualitäten, sowie auf sein Umfeld.
Vortrag: 30. Juni 2016, 19:30 Uhr, „Ländliche Kulturdenkmale – Grenzen und Möglichkeiten der Denkmalpflege“, Dr. Michael Paarmann, Landesamt für Denkmalpflege, Kiel.
Vortrag: 24. November 2016, 19:00 Uhr, im Hotel "Am Rathaus", „Das Freilichtmuseum Molfsee und das ländliche Bauen, Wohnen und Wirtschaften des 20. Jahrhunderts. Oder: Wo bleiben Hermann Göttsch und seine Kollegen?“, Dr. Wolfgang Rüther, Leiter des Freilichtmuseums Molfsee - Landesmuseum für Volkskunde, Kiel.
Rahmenprogramm, Führungen, museumspädagogische Angebote für Schulklassen.
Finissage: 27. November 2016