Zeitraum: 08.03.2009 bis 31.12.2009
15. März 2009, 11:15 Uhr
Die Sonderausstellung widmet sich dem fotografischen Chronisten Theodor Möller (1873-1953), der im Laufe seines beruflichen Lebens ganz Schleswig-Holstein bereiste, um Kulturlandschaften im Bild festzuhalten. Dem einstigen Lehrer, Fotografen und Heimatforscher war daran gelegen, eine vergangene Idylle von Gebäuden, Dörfern, Landschaften und Menschen einzufangen, um zu dokumentieren, was dem Verfall und der Veränderung unterworfen war. Die Ausstellung zeigt Aufnahmen aus den Jahren von 1900 bis 1950, die das Leben in der Probstei abbilden, wie Theodor Möller es für die Nachwelt erhalten wollte. Dabei war sein fotografischer Blick der des Heimat liebenden und so werfen seine Fotografien manch verklärendes und romantisierendes Licht auf die Szenen und Ansichten. Gemeinsam ist den Fotografien eine hohe Qualität in der Bildkomposition und der Technik. So wird dem Betrachter nicht nur ein Stück Regional- Geschichte im Bild präsentiert, sondern auch ein Genuss erstklassiger Schwarz-Weiß-Fotografie geboten. Die Fotografien stammen alle aus der Sammlung des Landesamtes für Denkmalpflege in Kiel, dem der Fotograf seinen gesamten Nachlass vermachte. Die Ausstellung kommt mit freundlicher Unterstützung der Fielmann AG zustande. Ausstellungsdauer ist bis einschließlich zum 30. August 09. Projekte in Vorbereitung, Führungen und museumspädagogisches Rahmenprogramm.
http://www.probstei-museum.de/ausstellungen/theodor_moeller.php
27. März 2009, 20:00 Uhr
Theateraufführung im Miniaturformat auf Platt. Eigenproduktion von Barbara und Dirk Reimers frei nach dem Märchen "Vom Fischer und seiner Frau" von den Gebrüdern Grimm.
Diese außergewöhnliche Theateraufführung im Miniaturformat ist für ca. 25 Zuschauer (ab 10 Jahren) vorgesehen. Das Stück nimmt Bezug auf das Grimmsche Märchen vom Fischer und seiner Frau, ist aber eine eigene Bearbeitung von Dirk Reimers. Die Texte werden in missingsch und platt gesprochen, wobei Barbara und Dirk Reimers alle Rollen selbst vorführen und sprechen. Die Texte stammen aus der Feder von Dirk Reimers, während Barabara Reimers Kulissen und Figurinen schuf. Insgesamt ein köstliches Stück mit Meeresrauschen, einem Schloss und eben einem Wunsch "tofeel". Insgesamt ein mitreißendes Seh- und Hörvergnügen für Freunde und Liebhaber des Papiertheaters. Die Aufführung findet im Sonderausstellungs-Gebäude des Museums statt und dauert ca. 40 Minuten; im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Papiertheater-Bühne zu besichtigen und mit den Theaterleuten ins Gespräch zu kommen.
(Theater mit Vorbestellung im Probstei Museum, Eintritt: 6,- Euro)
22. April 2009, 20:00 Uhr
im Bahnhofshotel in Schönberg
Regularien, im Anschluss öffentlicher Vortrag: "Schönberg vor 750 Jahren - Entstehung, Ersterwähnung und frühe Entwicklung eines Probsteier Dorfes" Dr. Rosenplänter, Stadtarchiv Kiel.
5. Mai 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Ottenhof - Charlottental - Salzau
http://www.probstei-museum.de/angebote/radwanderungen.php
17. Mai 2009, 11:15 - 17:00 Uhr
Internationaler Museumstag
Das Probstei Museum zeigt im Rahmen der 750-Jahr-Feier von Schönberg in Zusammenarbeit mit den Schönberger Spurensuchern eine Multimedia-Präsentation historischer Fotografien vom alten Schönberg und den Veränderungen des Ortsbildes im 20. Jahrhundert. Imposante Großaufnahmen zeigen bedeutsame Gebäude und stimmungsvolles Dorfleben des alten Schönbergs, aber auch massive Eingriffe und notwendige Baumaßnahmen auf dem Weg zur modernen Fremdenverkehrs-Gemeinde. Daneben werden persönliche Erinnerungsstücke von Schönberger Einwohnern ausgestellt, die für ihre Besitzer eine ganz eigene Geschichte aus Schönberg enthalten und den Besuchern erlebte Geschichte vermitteln. So werden persönliche Erlebnisse, Begegnungen oder Besonderheiten im Zeitrahmen der allgemeinen gesellschaftlichen und politischen Entwicklung lebendig. Hierzu erbat das Probstei Museum die Mithilfe von Schönbergern, Zugezogenen und Ausgewanderten; und so sind neben dem selbsthergestellten "Henkelmann" und dem hölzernen Essbesteck aus der Kriegsgefangenschaft, dem Brief vom ausgewanderten Vater oder dem ersten eigenen Fotoapparat mitsamt der Erinnerung viele kleine spannende Geschichten zu entdecken.
http://www.probstei-museum.de/ausstellungen/schoenberger_ansichten.php
19. Mai 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Sommerhof - Salzwiesen - Stein
http://www.probstei-museum.de/angebote/radwanderungen.php
25. Mai 2009 - 30. Mai 2009
Das Probstei Museum Schönberg lädt ein zum Maler-Symposion
Anlässlich der 750-Jahr-Feier der Gemeinde Schönberg haben die Gemeinde Schönberg und der Museumsverein die Künstlergruppe "Norddeutsche Realisten" vom 25. Mai 09 bis zum 30.Mai 09 eingeladen, ihre Ansichten der Probstei auf die Leinwand zu bringen. Am 25. Mai wird dieses Ereignis offiziell eröffnet und im Anschluss werden die Künstler eine Woche in der Probstei verbringen. Sie sind am Schönberger Strand untergebracht und werden tagsüber an unterschiedlichen Standorten in der Probstei ihre Staffeleien aufstellen, um ihre Eindrücke bildnerisch umzusetzen. Besucher sind eingeladen, den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Dabei versprechen vielfältige Motive und insgesamt acht unterschiedliche Künstler eine spannende Gesamtschau. Diese wird dann im Sommer 09 vorbereitet und ab dem 13. September 09 im Probstei Museum Schönberg im Rahmen der Sonderausstellung "Norddeutsche Realisten - Ansicht Probstei" gezeigt. Projekte in Vorbereitung, Führungen und museumspädagogisches Rahmenprogramm.
http://www.probstei-museum.de/ausstellungen/norddeutsche_realisten.php
2. Juni 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Passade - Probsteierhagen (Herrenhaus und Kirche)
Bei dieser Tour besteht die Möglichkeit, im Passader Backhaus einzukehren.
http://www.probstei-museum.de/angebote/radwanderungen.php
7. Juni 2009, 14:00 - 17:00 Uhr
Im Rahmen der 750-Jahr-Feier von Schönberg.
13. Juni 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Wie bereits in den Vorjahren wird es ein marktähnliches Geschehen auf dem Gelände des Probstei-Museums geben mit Vorführungen der Probsteier Tanz- und Trachtengruppe, Musik, Beköstigung und Kindervergnügen. Höhepunkt dieser alljährlichen Veranstaltung ist die Theateraufführung der AWO-Laienspielgruppe, die in Anlehnung an Gerichtsverhandlungen zu Zeiten der Klosterherrschaft wieder einen Fall öffentlich verhandeln wird.
16. Juni 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Bendfeld - Schmoel - Stakendorf
http://www.probstei-museum.de/angebote/radwanderungen.php
30. Juni 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Ottenhof - Charlottental - Salzau
http://www.probstei-museum.de/angebote/radwanderungen.php
2. Juli 2009, 16:00 - 17:00 Uhr
http://www.probstei-museum.de/angebote/fuehrungen.php
3. Juli 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
7. Juli 2009, 16:30 - 18:00 Uhr
http://www.probstei-museum.de/angebote/spaziergaenge.php
9. Juli 2009, 16:00 - 17:00 Uhr
Auf plattdeutsch.
http://www.probstei-museum.de/angebote/fuehrungen.php
14. Juli 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Sommerhof - Salzwiesen - Stein
http://www.probstei-museum.de/angebote/radwanderungen.php
16. Juli 2009, 16:00 - 17:00 Uhr
http://www.probstei-museum.de/angebote/fuehrungen.php
18. Juli 2009, 14:30 Uhr
Auf dem Gelände des Probstei-Museums, Kaffee und Kuchen. Eintritt frei. (bei schlechtem Wetter gegenüber in der Grund- u. Hauptschule)
21. Juli 2009, 10:00 - 13:00 Uhr
Kleine Malwerkstatt - Freiluftmalerei mit Pinsel und Staffelei
Ab 8 Jahren. Kosten: 2,- Euro. Zusätzlich Materialspende von 2,- Euro erbeten. Anmeldung empfohlen (max. 20 Kinder).
Ausgebucht!
21. Juli 2009, 16:30 - 18:00 Uhr
http://www.probstei-museum.de/angebote/spaziergaenge.php
22. Juli 2009, 14:30 - 16:00 Uhr
"Schöne Urlaubsgrüße" - Erinnerungsstücke, Mal- und Bastelaktion
http://www.probstei-museum.de/angebote/ferienaktionen.php
23. Juli 2009, 16:00 - 17:00 Uhr
Sonderführung: Sprichwörter.
http://www.probstei-museum.de/angebote/fuehrungen.php
28. Juli 2009, 10:00 - 13:00 Uhr
Kleine Malwerkstatt - Freiluftmalerei mit Pinsel und Staffelei
Ab 8 Jahren. Kosten: 2,- Euro. Zusätzlich Materialspende von 2,- Euro erbeten. Anmeldung empfohlen (max. 20 Kinder).
Ausgebucht!
28. Juli 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Bendfeld - Schmoel - Stakendorf
http://www.probstei-museum.de/angebote/radwanderungen.php
29. Juli 2009, 14:30 - 16:00 Uhr
"Woher kommt die Milch?" - Melken und Buttern früher
http://www.probstei-museum.de/angebote/ferienaktionen.php
30. Juli 2009, 16:00 - 17:00 Uhr
http://www.probstei-museum.de/angebote/fuehrungen.php
4. August 2009, 16:30 - 18:00 Uhr
http://www.probstei-museum.de/angebote/spaziergaenge.php
5. August 2009, 14:30 - 16:00 Uhr
"Hufeisenwerfen und Seile drehen" - alte, ländliche Kinderspiele
http://www.probstei-museum.de/angebote/ferienaktionen.php
6. August 2009, 16:00 - 17:00 Uhr
http://www.probstei-museum.de/angebote/fuehrungen.php
11. August 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Passade - Probsteierhagen (Herrenhaus und Kirche)
Bei dieser Tour besteht die Möglichkeit, im Passader Backhaus einzukehren.
http://www.probstei-museum.de/angebote/radwanderungen.php
12. August 2009, 14:30 - 16:00 Uhr
"Schöne Urlaubsgrüße" - Erinnerungsstücke, Mal- und Bastelaktion
http://www.probstei-museum.de/angebote/ferienaktionen.php
13. August 2009, 16:00 - 17:00 Uhr
Auf plattdeutsch.
http://www.probstei-museum.de/angebote/fuehrungen.php
18. August 2009, 16:30 - 18:00 Uhr
http://www.probstei-museum.de/angebote/spaziergaenge.php
19. August 2009, 14:30 - 16:00 Uhr
"Woher kommt die Milch?" - Melken und Buttern früher
http://www.probstei-museum.de/angebote/ferienaktionen.php
20. August 2009, 16:00 - 17:00 Uhr
http://www.probstei-museum.de/angebote/fuehrungen.php
23. August 2009, 10:00 - 17:00 Uhr
Vorführung landwirtschaftlicher Maschinen und handwerklicher Geräte, Kinderprogramm mit Flegeldrusch, Korn mahlen, Brotbacken im Museumsofen, Ponyreiten, Aktion: "Landfrauen stellen sich vor" mit kulinarischen Angeboten auf dem Gelände des Probstei-Museums.
25. August 2009, 10:00 - 13:00 Uhr
Fotografie entdecken - mit Licht und Papier experimentieren
Ab 8 Jahren. Kosten: 2,- Euro. Anmeldung empfohlen (max. 20 Kinder).
25. August 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Ottenhof - Charlottental - Salzau
http://www.probstei-museum.de/angebote/radwanderungen.php
26. August 2009, 14:30 - 16:00 Uhr
"Hufeisenwerfen und Seile drehen" - alte, ländliche Kinderspiele
http://www.probstei-museum.de/angebote/ferienaktionen.php
27. August 2009, 16:00 - 17:00 Uhr
Sonderführung: Sprichwörter.
http://www.probstei-museum.de/angebote/fuehrungen.php
1. September 2009, 16:30 - 18:00 Uhr
http://www.probstei-museum.de/angebote/spaziergaenge.php
5. September 2009, 20:00 Uhr
Kriminalkomödie von Jack Popplewell, niederdeutsch von Hans-Jürgen Ott.
Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Preetz.
Putzfrau Erna Pieper lässt sich nichts vormachen; als eines Tages ihr Chef Richard Henning tot vor ihr sitzt, schockt sie das zunächst nicht, sondern sie ruft die Polizei. Als diese jedoch eintrifft, ist die Leiche verschwunden und Erna erbost. Der entnervte Kommissar zweifelt an Ernas Glaubwürdigkeit. Doch Erna lässt nicht locker und ermittelt nun auf eigene Faust. Kompliziert wird der Fall jedoch, als ihr Chef gesund und munter wieder erscheint und Erna eine weitere Leiche entdeckt. Jetzt läuft Erna zur zwerchfellerschütternden Hochform auf.
Die im Ursprung englische Kriminalkomödie des Briten Jack Popplewell (1911-1196) wurde unter dem Titel "Busybody" ein großer Erfolg, in Deutschland wurde das Stück unter dem Titel "Keine Leiche ohne Lily" bekannt; Hans-Jürgen Ott übersetzte es ins niederdeutsche " Fro Pieper lävt gefährlich". Regie führt bei diesem Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Preetz in Schönberg Birgit Bockmann, die ansonsten als Theater- und Fernseh-Schauspielerin und als Dramaturgin tätig ist. Einlass ab 19.15 Uhr, vorbestellte Karten bis 19.30 Uhr, Restkarten an der Abendkasse; Pause nach dem 2. Akt, Getränke und Erfrischungen.
(Kartenvorbestellung im Museum, Eintritt 7,- Euro)
8. September 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Sommerhof - Salzwiesen - Stein
http://www.probstei-museum.de/angebote/radwanderungen.php
13. September 2009, 11:15 Uhr
Sonderausstellung vom 13.09.09 - 25.11.09
Acht Künstler der Gruppe "Norddeutsche Realisten", Frauke Gloyer, Till Warwas, Ulf Petermann, Lars Möller, Tobias Duwe, Nikolaus Störtenbecker, Frank Suplie und Brigitta Borchert hielten sich im Mai 2009 auf Einladung der Gemeinde Schönberg anlässlich der 750-Jahr-Feier eine Woche in der Probstei auf, um ihre Ansichten dieser abwechslungsreichen und kulturhistorisch bedeutsamen Landschaft malerisch zu interpretieren. Dabei sind vielfältige Auffassungen von Landschaft, Küste, bäuerlicher Architektur und regionaltypischer Natur wie Salzwiesen, Rapsblüten, Deich und Strand entstanden, die nun dem Publikum in einer großen Ausstellung vorgestellt werden.
Ausstellungsdauer bis einschließlich zum 25.10. 09 / teilw. 30.11.09.
Kunstaktionen, Führungen und aktive Gestaltungen mit Schulklassen.
http://www.probstei-museum.de/ausstellungen/norddeutsche_realisten.php
20. September 2009, 10:00 - 17:00 Uhr
Apfel- und Kartoffelverkauf, Brotbacken im Museumsofen, Brotverkauf, Kleintierschau, Beköstigung mit regionalen Spezialitäten, handwerkliche Vorführungen, Töpfer, Schmied, Landfrauenmarkt, Pflanzen aus dem Museumsgarten, Baumschule, Büchertisch, Weltladen, Mitmach-Aktion für Kinder: Apfelsaftpressen, Seile drehen, Alte Kinderspiele und Pony-Reiten.
22. September 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Bendfeld - Schmoel - Stakendorf
http://www.probstei-museum.de/angebote/radwanderungen.php
6. Oktober 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Stoltenberg - Probsteierhagen (Herrenhaus und Kirche)
Bei dieser Tour besteht die Möglichkeit, im Passader Backhaus einzukehren.
http://www.probstei-museum.de/angebote/radwanderungen.php
25. Oktober 2009, 14:00 - 17:00 Uhr
Mit Führung durch die Ausstellung.
http://www.probstei-museum.de/ausstellungen/norddeutsche_realisten.php
31. Oktober 2009 - 1. November 2009, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
Möbel, Keramik, Porzellan, Silber, Probsteier Silberschmuck, Uhren, Grafiken, Wäsche, Kulinarische Angebote der Landfrauen.
16. November 2009
Vorbereitung für das Traditionelle Rummelpott-Laufen für Kinder am 30.12.2009.
30. Dezember 2009, 17:00 Uhr
Treffpunkt: Probstei Museum, Begleitung: Mitglieder der Jugendgruppe, Rummelpötte können gebastelt (16. Nov. 09), geliehen oder gekauft werden. Verkleidung erwünscht!